Homburg
Saarland
 

Hihawai's Blieskastel Reiseführer


von Hihawai

Blieskastel Vorstellung

Blieskastel - Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau der UNESCO

Mariannes Schmuckstück. Der wirtschaftliche und künstlerische Aufschwung Blieskastels begann, als im 18. Jahrhundert der regierende Reichsgraf Franz Carl von der Leyen und seine Gemahlin Marianne ihre Residenz von Koblenz in das hiesige Schloss verlegten. Sie befreiten Blieskastel aus einem Jahrhunderte dauernden Kreislauf aus Erbstreitigkeiten der Obrigkeit, Überfällen, Krieg und Armut. Nun wurden plötzlich Straßen und Plätze gebaut, das Schloss renoviert und erweitert. Im Stadtkern entstanden viele Neubauten im damals modernen Barockstil. Ebenso wurde auch in den Ortsteilen, wie z. B. Niederwürzbach, kräftig Hand angelegt: Rund um den örtlichen Weiher entstanden gleich 3 Schlösser.

Diese eindrucksvolle Periode reger Bautätigkeiten wurde jedoch schon 20 Jahre später, mit dem Einfall der französischen Revolutionstruppen, wieder beendet. Zum Glück sind viele der barocken Bauten erhalten geblieben und verleihen der kleinen Stadt ein heiteres, gemütliches Lebensgefühl. Folgerichtig hat sich Blieskastel erfolgreich um eine Mitgliedschaft bei Citaslow beworben. Ausgehend von einer Idee des Bürgermeisters von Greve in Chianti hat sich Citaslow zu einem weltweiten Netzwerk von Städten entwickelt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, eine Balance zwischen Mensch und Ressourcen zu finden, und die Lebensqualität und Zufriedenheit der Besucher und Bewohner zu steigern.
Weiterhin ist Blieskastel seit 1978 ein staatlich anerkannter Kneippkurort und mittlerweile auch das Zentrum des UNESCO Biosphärenreservats Bliesgau.

Blieskastel Reisetipps

Die historische Altstadt von Blieskastel

Ein Bummel durch die barocke Kulisse der Blieskasteler Innenstadt mit ihren liebevoll dekorierten Geschäften und Cafés gehört zum Pflichtprogramm. Startpunkt des Spaziergangs ist das Rathaus, das im 18. Jahrhundert als Armen- und Waisenhaus erbaut wurde. Danach geht es über den Paradeplatz: Wo im 18. Jahrhundert die Soldaten zwischen den Kommandeurshäusern auf und ab marschierten, finden heute regelmäßig Märkte statt. Über die Poststraße geht es zur Lebensader Blieskastels, der Kardinal-Wendel-Straße.

Sie verbreitert sich nach rechts hin zum alten Markt, an dessen Ende 1805 der Napoleonsbrunnen - wegen der Form seiner Wasserspender Schlangenbrunnen genannt - errichtet wurdet. Die Architektur am Alten Markt stammt ursprünglich aus der Zeit, als Blieskastel noch ein kleiner Marktflecken war. Während der Residenzzeit wurden die Häuser barockisiert: das heißt angebaut, aufgestockt und oft mit Mansardendächern versehen. Sie beherbergen heute vorwiegend Boutiquen und Gastronomie.

Im barocken Stadtkern von Blieskastel sind bis heute rund 150 Einzeldenkmäler erhalten geblieben. Daher hat man das historische Zentrum zum Denkmalschutzgebiet „Alt Blieskastel“ erklärt. Für Besucher, die es ganz urig mögen, dem seien das Brunnengäßchen und das Pfarrgässchen empfohlen: Die kleinen, engen Gassen sind krumm und der Topographie nachgebaut. Hier wandelt man noch über die ganz alten Blieskasteler Pflastersteine - aus der Zeit vor den von der Leyens.

Blieskastel - weitere Einträge in Reisetipps

Wallfahrtskloster mit Heilig-Kreuz-Kapelle

Bliestal-Freizeitweg

Blieskastel Sehenswürdigkeiten

Orangerie

Auf nur 15 Jahre Bauzeit belief sich die Errichtung der Außenmauern des Blieskasteler Schlosses. Die Bauherren konnten sich jedoch nicht mehr an den Innenausbau machen: Karl Kaspar von der Leyen, Erzbischof von Trier,  verstarb im Jahr der Fertigstellung 1776, sein Bruder Damian Hartard 2 Jahre später. So trieben in der Folgezeit ihre Erben die Fertigstellung des neuen Schlosses voran. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Jahr 1773, war es dann soweit: Die Grafen von der Leyen verlegten ihre Residenz von Koblenz am Rhein in das neue Blieskasteler Schloss oberhalb der Blies.

Nach nur 20 Jahren jedoch zogen französische Revolutionstruppen durch das Saarland, umstellten das Schloss, zwangen Gräfin Marianne von der Leyen am 14. Mai 1793 zur Flucht. Sie plünderten und versteigerten das Inventar des Schlosses in Blieskastel und Saargemünd. Die Räumlichkeiten selbst nutzten sie als Winterquartier. Dabei verursachten sie im Winter 1793/1794 einen großen Brand.

Da sich keiner um einen Wiederaufbau bemühte, verfiel das Schloss so sehr, dass Steine auf die darunter liegenden Häuser im Tal fielen und der Bau deshalb eingeebnet werden musste. Der lange Bau, der heute als Orangerie bekannt ist, wurde dabei verschont. Das - durch die Verwendung toskanischer Säulen zierlich und anmutig wirkende - Bauwerk war ursprünglich mehr als doppelt so lang. Es zählt heute zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken in Südwestdeutschland.

Nach ihrer Restaurierung von 1982 bis 1986 und der Umgestaltung des dazugehörigen Gartens nach dem Vorbild seiner barocken Vorgänger, wird die Orangerie heute hauptsächlich für Vorträge, Ausstellungen und Konzerte genutzt. Der Zutritt zum Besichtigen von Bau und Garten erfolgt von der Schlossstraße aus.

Blieskastel - weitere Einträge in Sehenswürdigkeiten

Schlosskirche

Der Gollenstein

Stephanuskirche

Blieskasteler Brunnen

La Pendule - Das Uhrenmuseum

Blieskastel Sport & Freizeit

Freizeitzentrum Blieskastel

Blieskasteler Kombibad wäre sicher ein treffenderer Name gewesen als das unbestimmte Freizeitzentrum. Sei es drum: Das Freizeitzentrum ist für Wasserratten wärmstens zu empfehlen: Zwei Becken im Innenbereich, eine große Rutsche und der Kleinkindbereich laden zu ein paar netten Stunden ins Hallenbad ein. Während der Sommermonate ist dann auch der Außenbereich mit der großen Liegewiese geöffnet. Natürlich ergänzt eine Sauna das Angebot.

Vorbildlich: Der Eintritt ist nicht an eine Aufenthaltsdauer gebunden - alle Eintrittskarten sind Tageskarten.   

Blieskastel Weiher und Teiche

Niederwürzbacher Weiher
Schon vor dem Jahre 1362 hat man im heutigen Stadtteil Niederwürzbach einen Staudamm gebaut, um das Wasser des Würzbaches zu einem großen See zu stauen. Damals hatte er große Bedeutung für die Fischversorgung des Südwestens von Speyer bis Trier und war eine wichtige Einnahmequelle. Später im 18. Jahrhundert erbaute Gräfin Marianne von der Leyen zwei Sommersitze am Ufer des Sees und ein Schloss auf dem Hügel dahinter. Vom dem Schloss ist nur noch ein Forsthaus übrig. Der rote Bau und der runde Bau, der Annahof, stehen noch. Anfang des 20. Jahrhunderts Zeit wurde zwischen den Armen des Niederwürzbacher Weihers noch der Gutshof Junkerwald erbaut, der Weiher als Strandbad genutzt. Heute ist der Weiher vor allem Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Fahrradtouren mit viel Gastronomie zum Rasten: Beide, Annahof und Junkerwald bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Blieskastel - weitere Einträge in Weiher und Teiche

Schwarzweihertal

Blieskastel Wandern

Mariannenweg
Wer gerne wandert, kann die schönsten Sehenswürdigkeiten Blieskastels auf dem 22 km langen Mariannenweg, benannt nach Gräfin Marianne von der Leyen, erwandern. Der Wanderweg beginnt und endet in Blieskastel am Paradeplatz und führt auch am Niederwürzbacher Weiher vorbei. Ausgeschildert ist er mit einem gelben Krönchen. Mögliche Startpunkte sind der Paradeplatz Blieskastel oder der Parkplatz der Freizeitanlage „Würzbacher Weiher“.

Text und Bilder sind unter der CC-BY SA Lizenz bei Nennung des jeweiligen Autoren und Hihawai.de verfügbar.

Startseite - Sitemap - Projektinfo - Unsere aktuellen Flyer - Unsere Paten


Pflichtangaben: Impressum - Datenschutzerklärung

Copyright von Namen, Domain und Software: Holger Peifer c/o HoPP C, Saarbrücken / Saarland

Besucherinfo: Hihawai's Reisemagazin findet Ihr jetzt auf www.hihawai.com


Website powered by HoPP C


Seitenerstellung 0.009 Sekunden