mehr: Merzig
 

Die Kirche St. Peter in Merzig – Einzig erhaltener romanischer Sakralbau im Saarland

Die Kirche St. Peter in Merzig ist der einzige erhaltene romanische Sakralbau im Saarland. Der Gegensatz könnte kaum größer sein: Betritt man die dreischiffige Basilika nach dem Besuch des einladenden Kirchgartens, wird man unweigerlich von der Mystik der romanischen Baukunst erfasst. Daher ist Sankt Peter nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der Architektur und Geschichte, das auf eine lange Tradition zurückblickt.

Historische Bedeutung der Kirche St. Peter

Die Ursprünge der Kirche St. Peter reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, was sie zu einem der ältesten Bauwerke in der Region macht. Ihre Geschichte beeinflusste die Entwicklung der Stadt Merzig über Jahrhunderte. Die Kirche wurde um das Jahr 1200 als Klosterkirche des Wadgasser Prämonstratenser-Chorherren errichtet. Sie kamen wenige Jahre zuvor auf bischöfliche Anordnung nach Merzig, um die Augustiner-Chorherren abzulösen. Sie wandelten das Merziger Kloster in ein Prämonstratenser-Priorat um und unterstellten es der Abtei Wadgassen. Diese war damals bereits eine der wichtigsten und wohlhabendsten Abteien in der Region. Ihre Spuren finden sich bis heute an vielen Stellen des westlichen Saarlandes.

Sankt Peter im Lauf der Geschichte

Die Kirche hat über die Jahrhunderte immer wieder Schäden durch Brände oder Kriege erlitten, wie zum Beispiel bei der Zerstörung Merzigs im Jahr 1475. Damals belagerten die Truppen Karls des Kühnen von Burgund die Stadt. Der Burgunder versuchte damals ein Königreich zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich zu errichten, was ihm jedoch letztendlich nicht gelang. Bevor er von Merzig nach Neuss weiterzog, brannte er die Stadt an der Saar nieder. Dabei wurde das Langhaus von Sankt Peter stark beschädigt, aber noch im selben Jahr mit einigen baulichen Änderungen repariert. Man kann jedoch von einem großen Glücksfall sprechen, dass Sankt Peter während der Kriege des 20. Jahrhunderts kaum beschädigt wurde, obwohl viele Häuser und auch die Synagoge den Luftangriffen im Jahr 1944 zum Opfer fielen.
Dadurch konnte Sankt Peter viele ihrer ursprünglichen architektonischen Details bewahren, die heute noch zu bewundern sind.

Architektonische Highlights

Die Kirche St. Peter beeindruckt durch ihre romanische Architektur, die durch spätere gotische und barocke Elemente ergänzt wurde (was aber auch zum Teil wieder rückgängig gemacht wurde). Besonders auffällig ist die mächtige Fassade mit ihrem markanten Turm, der das Stadtbild von Merzig prägt. Der Turm ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein beliebter Fotospot für Besucher.

Im Inneren der Kirche erwartet Sie eine faszinierende Mischung aus schlichter Eleganz und kunstvoller Gestaltung. Die romanischen Rundbögen und Gewölbe schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl spirituell als auch ästhetisch beeindruckend ist. Besonders sehenswert sind die kunstvollen Glasfenster, die Szenen aus der Geschichte von Sankt Peter erzählen. Dabei fällt besonders das große Nordfenster auf: Es ist ein zentrales Element der Kirche und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen erfahren. Seine Gestaltung dokumentiert die Bau- und Ausstattungsgeschichte von St. Peter. Ein weiteres bekanntes Fenster ist das Petrusfenster aus dem Jahr 1951. Es befindet sich im Mittelschiff und stellt eine bildliche Darstellung des Apostels Petrus dar, dem die Kirche geweiht ist.

Neben vielen kultischen Gegenständen, vor allem aus der Zeit des Barock, fällt der Hochaltar mit seinen filigranen Schnitzereien und goldenen Verzierungen ins Auge. Darüber bildet ein großes Pestkreuz aus dem 14. Jahrhundert den Blickfang.

Tipps für Ihren Besuch in Sankt Peter

Die Kirche St. Peter liegt zentral in Merzig und ist leicht zu erreichen. Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe, und auch der Bahnhof von Merzig ist nur wenige Gehminuten entfernt. Der Eintritt in die Kirche ist kostenlos, jedoch wird eine kleine Spende für den Erhalt des Bauwerks gerne angenommen. Der Pfarrgarten ist von April bis Ende Oktober geöffnet.

Planen Sie Ihren Besuch am besten während einer Führung oder einem Konzert, um das volle Erlebnis genießen zu können. Für Fotografen bietet sich insbesondere der Nachmittag an, wenn das Licht durch die Glasfenster fällt und die Innenräume in magisches Licht tauchen.

Bild im Header: Sankt Peter und sein Pfarrgarten: Sankt Peter und sein Pfarrgarten
Öffnungszeiten: 10 - 18h
Zur Zeit dieser Recherche kostenlos
Tags: Merzig, Saarland, Sankt Peter, romanik, Basilika, Geschichte, Saar, Reiseziel Saarland, Ausflug Saarland, Sehenswürdigkeiten Merzig

Auf www.Hihawai.de surfst du cookiefrei und fair.
Unterstütze dieses Projekt mit einer Patenschaft.

Bildnachweis: Sankt Peter und sein Pfarrgarten, aufgenommen in Saarland, von Hihawai
Lizenz: CC-BY SA 4.0 Namensnennung/Attribution: Hihawai/Hihawai.de. Bei Online Benutzung ist ein Link auf diese Seite zwingend erforderlich. Lizenzinformation (ext. Link)
Höhere Auflösungen können beim Autor gerne angefragt und von diesem gesondert lizensiert werden.
Text von Hihawai verfügbar unter der CC-BY SA 4.0 Lizenz. Attribution: Hihawai/Hihawai.de

Text und Bilder sind unter der CC-BY SA Lizenz bei Nennung des jeweiligen Autoren und Hihawai.de verfügbar.

Startseite - Sitemap - Projektinfo - Unsere aktuellen Flyer - Unsere Paten


Pflichtangaben: Impressum - Datenschutzerklärung

Copyright von Namen, Domain und Software: Holger Peifer c/o HoPP C, Saarbrücken / Saarland

Besucherinfo: Hihawai's Reisemagazin findet Ihr jetzt auf www.hihawai.com


Website powered by HoPP C


Seitenerstellung 0.004 Sekunden